Nachwuchsarbeit in der Bruderschaft

Erstmalig im Festzug vertreten war eine Schützennachwuchsgruppe unter der Obhut der Fähnriche
Erstmalig im Festzug vertreten war eine Schützennachwuchsgruppe unter der Obhut der Fähnriche
Die jungen Mitglieder der Bruderschaft (Simon Gerlach, Philip Lennartz, Nikolas Schlitt und Christoph Wolters) waren mächtig stolz, in passenden Uniformen am Geschehen der Kirmes teilzunehmen.

Sie bekamen immer wieder Applaus und machten ihren ersten Auftritt recht ordentlich. Vielleicht ist mit dieser Idee der Grundstein für eine Schülergruppe in der Bruderschaft gelegt. Wichtig ist auf jeden Fall, das eine gezielte Jugendarbeit in der heutigen Zeit unerlässlich ist. Liegt doch in der Jugend die Zukunft der Bruderschaft. Die Kinder von heute sind die Schützenkönige von übermorgen.

Die neue Bezirkskönigsplakette

Bezirkskönigsplakette, abgebildet ist der Umriss des Bezirks Wegberg mit den Orten der Bruderschaften
Bezirkskönigsplakette, abgebildet ist der Umriss des Bezirks Wegberg mit den Orten der Bruderschaften
Beim Bezirksschützenfest 2005 in Beeck stand Michael Schlagheck als amtierender Bezirkskönig im Mittelpunkt des Geschehens.

Der Repräsentant des Bezirksverbandes Wegberg stiftete die [neue] Bezirkskönigsplakette. Diese wurde am Pfingstmontag im Anschluss an den Gottesdienst eingesegnet und der Bestimmung übergeben.

Die Plakette soll zukünftig vom jeweiligen Bezirkskönig getragen werden. Der Familie Schlagheck sei an dieser Stelle im Namen des Bezirksverbandes Wegberg herzlichen Dank gesagt.

Bezirksschützenfest 2005

Die Bruderschaft Beeck war im Jahre 2005 Ausrichter des Bezirksschützenfestes des Bezirksverbandes Wegberg.

Am Pfingstsonntagabend wurde die Bezirksstandarte an die Bruderschaft Beeck übergeben und die Ehrungen des Bezirksverbandes vorgenommen.

Der Altarraum mit den Fahnenabordnungen
Der Altarraum mit den Fahnenabordnungen

Mit einem gemeinsamen Gottesdienst wurden am Pfingstmontag die Feierlichkeiten fortgesetzt. Alle Bruderschaften des Bezirksverbandes Wegberg waren beim Gottesdienst vertreten. Die Fahnenabordnungen nahmen hinter dem Altar Aufstellung.

In der hl. Messe, die von Pastor Pater Franz Hendrickx zelebriert wurde, sang der Projektchor unter der Leitung von Chorleiter Helmut Misgaiski die Turmbläsermesse. In der Predigt dankte Pater Franz allen, die gekommen waren und hob die Gemeinsamkeit der Bruderschaften hervor. Nach der Messe wurde das Fest mit der Parade auf dem Kirchplatz, dem Festumzug durch Beeck und dem Klompenball fortgesetzt.

Königshaus Radermacher

Das Königshaus in Kipshoven feierlich geschmückt
Das Königshaus in Kipshoven feierlich geschmückt
Im Jahre 2005 stand die Familie Radermacher aus Kipshoven wunschgemäß im Rampenlicht der Kirmesfeierlichkeiten.

So war es eine Selbstverständlichkeit, dass Nachbarschaften, Prinzenpaar und Ministerpaare, Offiziere, Freunde, Bekannte und alle Züge der Bruderschaft beim Kränzen eine große Gemeinschaft bildeten. Tatkräftig wurde gekränzt und gebunden, geschafft und gefeiert, sodass eine prächtige Königsallee mit einem toll geschmückten Königshaus entstand.

Auch hier zeigte sich wieder: „Gemeinsam sind wir stark, gemeinsam kriegen wir was geschafft.“

König 2005, so fing alles an

[In der Kränzwoche bekam unser König beim Bergfest ein besonderes Dokument überreicht.] Wolfgang Radermacher hatte schon im Jahre 2001 in Katzem den Wunsch, König der Bruderschaft Beeck zu werden.

Ich, Wolfgang Radermacher, äußere hiermit ausdrücklich den Wunsch, im Jahre 2005 mit meiner Ehefrau Petra das Königspaar in Kipshoven zu stellen. Ich würde mich freuen, wenn die Bruderschaft mich hier unterstützen würde. Katzem, 26.05.2001 Wolfgang Radermacher

Ich, Wolfgang Radermacher, äußere hiermit ausdrücklich den Wunsch, im Jahre 2005 mit meiner Ehefrau Petra das Königspaar in Kipshoven zu stellen. Ich würde mich freuen, wenn die Bruderschaft mich hier unterstützen würde.

Katzem, 26.05.2001
Wolfgang Radermacher

Königs- und Prinzenvogelschuss 2005

Neuer König in Beeck: Wolfgang Radermacher aus Kipshoven
Neuer König in Beeck: Wolfgang Radermacher aus Kipshoven
[Heute] wurde der Vogelschuss der Bruderschaft Beeck durchgeführt.

Bewerber für das Amt des Königs war Wolfgang Radermacher aus Kipshoven, der mit dem 36sten Schuss den Vogel zur Strecke brachte. Damit hat Wolfgang, der am 29.11.1960 in Mönchengladbach geboren ist, sich mit seiner Ehefrau Petra einen langersehnten Wunsch erfüllt. Zu Ministerpaaren wurden Kurt Esser mit Ehefrau Helene und Kurt Hütten mit Ehefrau Karola berufen. Königsadjutant ist Hans-Peter Hennekes.

Neuer Prinz in Beeck: Alexander Cremer aus Dorthausen
Neuer Prinz in Beeck: Alexander Cremer aus Dorthausen
Ebenfalls wurde auch die Prinzenwürde der Bruderschaft Beeck neu vergeben. Mit dem 38sten Schuss wurde Alexander Cremer, der am 15.2.1982 in Mönchengladbach geboren ist, Prinz. Mit Ihm freut sich Freundin Stefanie Radermacher (Tochter des Königs) aus Kipshoven. Zu Ministerpaaren wurden René Esser mit Kerstin Radermacher (Tochter des Königs) und Jens Born mit Kirsten Born alle aus Kipshoven berufen. Prinzenadjutant ist André Hennekes.

Königs- und Prinzenplakette 2004

Als eine schöne Tradition werden auch die neuen Königs- und Prinzenplaketten gerne auf unserer Jahreshauptversammlung präsentiert.

Die Königsplakette 2004

2005 - KönigsplaketteDie Königsplakette, erstellt von Anna Eichlinger, geb. Schlagheck, greift zum ersten Mal in der Geschichte des Beecker Schützensilbers das Pfingstgeschehen auf.

Aus der Taube werden Feuerzungen des Hl. Geistes auf die Gläubigen herabgesandt. Pfingsten – die Ausgießung des Hl. Geistes – und das Schützenfest der St.-Sebastianus-Schützenbruderschaft gehören im Beecker Kontext eng zusammen.

Die Plakette des Jahres 2004 möge uns jederzeit – in der Erinnerung an schöne Kirmestage, aber gewiss auch in schwereren Zeiten – jenen alten, so sehr beherzigenswerten Hymnus vor Augen stellen: „Komm, heiliger Geist, erfülle die Herzen deiner Gläubigen und entzünde in ihnen das Feuer deiner Liebe“.

Die Prinzenplakette 2004

2004 - PrinzenplaketteAllem Trennenden oder gar Feindschaftlichen der jeweiligen historischen Nationalismen setzen wir mit der Europäischen Union heute das Bewusstsein um das viele Verbindende und Gemeinsame der europäischen Völker und ihre Zusammengehörigkeit zu einem größeren Ganzen entgegen.

Die willkürliche Teilung Europas als langlebiges Resultat des Zweiten Weltkriegs fand in der erstmaligen Aufnahme von acht osteuropäischen Staaten in die Europäische Union im Mai 2004 anschaulich ihr endgültiges Ende.

Das Motiv der Prinzenplakette spielt sowohl auf diese „Wiedergeburt“ eines ungeteilten und vereinten Europas an als auch auf die mythologische Geburt, bzw. Benennung unseres Erdteils: Die Entführung der namengebenden, libyschen Prinzessin Europa nach Kreta durch den als Stier verwandelten Göttervater Zeus im Zentrum der zwölf Sterne der EU-Flagge.