- 2020
- 2019
- 2018
- 2017
- 2016
- 2015
- 2014
- 2013
- 2012
- 2011
- 2010
- 2009
- 2008
- 2007
- 2006
- 2005
- 2004
- 2003
- 2002
- 2001
- 2000
- 1999
- 1998
- 1997
Logo BJT Beeck 44. Bundesjungschützenfest, mehr als 5000 Jungschützen zu Besuch in Beeck.
Drei Tage Ausnahmezustand und eine einmalige Chance uns zu präsentieren. Noch Jahre später wurden unsere Jungschützen auf unser gut organisierten und abwechslungsreichen BJT in Beeck bei anderen Festen angesprochen. Die Arbeit von allen hatte sich gelohnt.
- 1996
- 1995
- 1994
- 1993
- 1992
![](https://www.bruderschaft-beeck.de/wp-content/uploads/2019-Pfingsten-22-Montag-A40W7502.jpg)
![Ein Blick unseres Hauptmannes Hermann-Josef Nelles auf den Kirchplatz 1992 vor der Parade](https://www.bruderschaft-beeck.de/wp-content/uploads/1992-Ein-Blick-auf-den-Kirchplatz.jpg)
- 1991
- 1990
- 1989
- 1988
- 1987
- 1986
- 1985
- 1984
- 1983
- 1982
- 1981
- 1980
- Es fand sich in diesem Jahr kein König.
Kommandant und Brudermeister Lothar Schlagheck in den 80er Jahren auf dem Kirchplatz - 1979
- 1978
- 1977
- 1976
- 1975
- 1974
- 1973
König Peter Wyen während der Parade in Merbeck - 1972
- 1971
- 1970
- 1969
- 1968
- 1967
Kreisfest der Bruderschaften im Kreis Erkelenz in Beeck auf der Wiese der Grundschule - 1966
- 1965
- 1964
- 1963
Vorbeimarsch Königsgefolge Peter Corall auf dem Kirchplatz im Jubiläumsjahr - 1962
- 1961
- 1960
- 1959
- 1958
- 1957
Festzug angeführt von der Reiterei und dem Trommlercorps Moorshoven - 1956
- Es fand sich in diesem Jahr kein König.
- 1955
- 1954
- 1953
- 1952
- 1951
- 1950
Ehrendiplom zur Verleihung des Anno-Santo-Ehrenkreuzes 1950 - 1949
- 1948
- 1937-1948
- Ab 1936 war die Schützenbruderschaft wie alle kirchlichen Vereine verboten und beschränkte sich auf rein kirchliche Angelegenheiten. Erst 1948 fand die Neugründung unserer Bruderschaft statt. Fahnen und Königssilber überstanden diese Zeit dank dem mutigen Einsatz einiger Mitglieder.
- Von 1937 bis 1939 wurden die Prunkfeierlichkeiten von der mit einer anderer Ausrichtung neugegründete Schützengilde ohne Beteiligung der Bruderschaft durchgeführt. Die folgenden Könige der Schützengilde werden von der Bruderschaft nicht anerkannt.
- 1939 – Hubert Merbecks (Schützengilde)
1938 – Hugo Wyen (Schützengilde)
1937 – Hans Stormanns (Schützengilde) - 1936
- 1935
- 1934
- 1933
-
1933 Vogelschuss mit der Armbrust bei Axer - 1932
- 1931
- 1930
- 1929
- 1928
- 1927
- 1926
- 1925
- 1924
- 1923
- 1923
- – Kein Aufzug wegen Besetzung des Rheinlandes.
- 1921
- 1920
- 1917-1920
- Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, dem Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Weltmeeren geführt. In den letzten Kriegsjahren und den ersten Jahren der französischen Besetzung des Rheinlandes kein König in Beeck.
Erkelenzer Kreisblatt – No. 43 vom 30. Mai 1915 - 1916
- 1915
- 1914
- 1913
- 1912
- 1911
- 1910
- 1909
1909 König Josef Mehl und Gefolge vor der Pfarrkirche - 1908
- 1907
- 1906
- 1905
- 1904
- –
- 1903
- 1902
- 1901
- 1900
- 1899
- 1898
- 1897
- 1896
- 1895
Erkelenzer Kreisblatt No. 47, Mittwoch, 29.05.1895.
Ungereimheit: Bei einem 250-jähriges Bestehen wäre das Gründungsjahr 1645 für die Sebastianus-Schützenbruderschaft anzunehmen. Nach heutigen Kenntnisstand ist dies falsch.- 1894
- 1893
Abschrift der Statuten von 1892 am 09. April 1893 - 1891-1892
- –
- 1890
- 1889
- 1888
- 1887
- 1885-1886
- –
- 1884
- 1882-1883
- –
- 1881
- 1879-1880
- –
- 1878
- 1877
- 1876
- –
- 1875
- 1874
- 1873
- 1869-1872
- Keine Könige in diesen Jahren bekannt. Deutsch-Französische Krieg von 1870-1871, Gründung des Deutsches Reiches am 1. Januar 1871 in Versailles.
Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871), Bildquelle Wikipedia CC-PD - 1868
- 1867
- 1865-1866
- –
- 1864
- 1863
- –
- 1862
- 1861
- –
- 1860
- 1859
- –
- 1858
- 1851-1857
- –
- 1850
- 1848-1849
- –
- 1847
- 1794-1846
- Auf Grund verloren gegangener alter Bruderschaftsunterlagen liegt leider keine Erfassung der Schützenkönige, Kommandanten und Brudermeister in diesen Jahren vor. Die Zeit ab 1844 kann, zwar mit einigen Lücken, hinreichend zurück verfolgt werden.
Es liegt aus dieser Zeit vom damaligen Beecker Bürgermeister eine Erlaubnis zum Vogelschuss vom 20. Mai 1834 vor. Von Josef Alexander Inderfurth ist darüber hinaus bekannt, dass er vor seiner Zeit als Bürgermeister in Beeck 1808 bis 1815 mit fünfzehn anderen Deputierten das Roer Departement im Jahr 1804 bei der Kaiserkrönung Napoleons vertrat.
Erlaubnisschein zum Vogelschuss in Beeck von Bürgermeister Josef Alexander Inderfurth - 1793
- 1792
- 1791
- 1790
- 1789
- 1788
- 1787
- 1786
- 1785
- 1784
- 1783
- 1782
1782 Auf der Königsplakette von Alexander Philip Spülbeck ist eine Destille abgebildet - 1781
- 1778
- 1777
- 1776
- 1775
- 1774
- 1773
- 1772
- 1771
- 1770
- 1769
- 1768
- 1767
- 1766
- 1765
- 1764
- 1763
- 1762
- 1761
1761 Stephanus Brunen, Präses - 1760
- 1759
- 1758
- 1757
- 1756
- 1755
- 1754
- 1753
- 1752
- 1751
- 1750
- 1749
- 1748
- 1747
1747 Silberne Vogel am alten Schützensilber In diesem Jahr wurde von Joes Stephanus Breyel und Lamber Esser der silberne Vogel am alten Schützensilber gespendet. Erstgenannter Joes Stephanus Breyel war Kirchmeister und commisarius der Bruderschaft und gab zusätzlich auch eine Plakette. Weitere Plaketten wurden von J.P. Mommertz (Pfarrer in Beeck 1741-1755), Wilh. Eickels (Vorsteher) und Henricus Cohen (Brudermeister) gegeben.
- 1700-1746
- Aufschrift auf der Plakette von 1746:
Siccine Separas amara mors i Reg 15 Scheidestu dan also bitter dodt Gerardus Esser ist Fähndrich worden 1746 gestorben den 15. Marty 1761 Reqaies Cat in Pace
- 1699
- 1698
- 1504-1515
-
Auf der linken Bildseite die sechzehnte und somit letzte Seite der Abrechnungen aus dem Jahr 1515 und auf der rechten Seite die erste Seite beginnend mit 1504. Aus diesen Jahren ist kein König in Beeck bekannt, es datieren die ältesten erhaltenen Unterlagen der Bruderschaft aus diesen Jahren.
- Diese historischen Abrechnungen der Beecker Bruderschaften St. Anna, St. Antonius und St. Sebastianus datieren auf die Jahre 1504, 1506, 1507, 1508, 1509, 1513, 1514 und 1515; die Dokumente werden im Stadtarchiv Wegberg aufbewahrt.
- 1463
- Gründungsjahr der Bruderschaft