Bezirksschützenfest 2004 in Tüschenbroich

An der Spitze der Bruderschaft der Bezirkskönig Werner Zohren. In Vertretung von König Michael Schlagheck trägt Werner Brunen das Königssilber, begleitet von Dieter Lencer und dem Minister Georg Wimmers
An der Spitze der Bruderschaft der Bezirkskönig Werner Zohren. In Vertretung von König Michael Schlagheck trägt Werner Brunen das Königssilber, begleitet von Dieter Lencer und dem Minister Georg Wimmers
Bezirkskönig Werner Zohren, Minister Joseph Jöcken und Wilfried Hermanns
Bezirkskönig Werner Zohren, Minister Joseph Jöcken und Wilfried Hermanns
Der Bezirksverband Wegberg feierte das Bezirksschützenfest am 14. und 15. August 2004 in Tüschenbroich.

Da die Bezirkskönigswürde im Jahre 2004 von Werner Zohren errungen wurde, war es klar, dass die Bruderschaft Beeck auch sehr zahlreich an den Veranstaltungen teilnahm.

Beim Festzug und bei der Parade am Sonntag waren alle Bruderschaftsabordnungen vertreten. Das Bild zeigt den Einzug der Bruderschaft Beeck auf der Festwiese. Für das Jahr 2005 sind diese Feierlichkeiten in Verbindung mit der Pfingstkirmes bei der Bruderschaft Beeck geplant.

Errichten der Festmaien

Errichten des Festmai am Königshaus Schlagheck mit dem Musikverein Klinkum
Errichten des Festmai am Königshaus Schlagheck mit dem Musikverein Klinkum
Traditionell werden zur Pfingstkirmes am Samstag bei allen Offizieren, Reitern, Fähnrichen, Zugführern, dem Präses, dem Brudermeister, den Ministern und zuletzt beim König und Prinzen die Festmaien errichtet.

Unter klingendem Spiel von Trommlerkorps oder Musikverein wird diese Aufgabe immer von den Jungschützen wahrgenommen.

Bei den Ministern und am Könighaus ist das Errichten der Festmaien stets ein Höhepunkt, der von vielen Freunden, Bekannten und Nachbarn mit Applaus bedacht und auch mit einem kühlen Schluck begossen wird. Hier beginnt die eigentliche Kirmes.

Das Königshaus Schlagheck

Fast ist es fertig gekränzt ...
Fast ist es fertig gekränzt …
Im Jahre 2004 standen die Familie und das Haus Schlagheck nach 50 Jahren erneut im Mittelpunkt der Kirmesfeierlichkeiten. Die natürliche Begrünung und die baulichen Gegebenheiten des Hauses trugen zu einer harmonischen und sehr wirksamen Schmückung des Gebäudes bei.

Auch die Lage dieses zur Historie des Ortes Beeck gehörenden Hauses, das im Jahre 1832 erbaut wurde, verlieh ein Flair aus Vergangenheit und Gegenwart, das seinesgleichen sucht.

2004 - Pfingsten - WappenSo durfte auch das Wappen der Gemeinde Beeck über der Eingangstür nicht fehlen. In mühevoller Arbeit wurde das Wappen von geübten Händen erstellt und angebracht.

Zum gelungenen Schmuck des Hauses wurde auch das passende Wetter bestellt und geliefert.