Unsere Jägerzüge hatten eigentlich beim Kränzen gedacht, dass der größte Teil der Arbeit für Fronleichnam diesmal sehr früh erledigt wäre.
Der Plan sah so aus, dass zu unserem Jubiläum und zu Ehren unseres Königs Daniel der komplette Zugweg geschmückt werden sollte, natürlich sollte nach Pfingsten der Straßenschmuck mit wenigen Änderungen auch für die Fronleichnamsprozession weiter verwendet werden. Straßenschmuck für Pfingsten und Fronleichnam weiterlesen
Die Priesterweihe von Theo Wolber war ein wichtiges Ereignis am Pfingstsamstag und der Rheinischen Post zwei Artikel wert. Auch die Beecker Bruderschaft wurde mit einer Fahnenabordnung und unserem Altvorstand in Beeck in Wegberg vertreten.
Währenddessen ging es für unsere Jungschützen um 13:00 Uhr mit dem Kränzen weiter. Eine schönes Tradition ist es, mit dem Katzemer Trommlerkorps und den Jägerzügen die Kränze für Hauptleute, Zugführer, Stabsoffiziere und die Gefolge aufzuhängen.
Über Holtum ging es nach Felderhof und Schönhausen, danach direkt wieder zurück nach Beeck. Diesmal gab nicht so viele Kränze außerhalb des Rings, da sich unser Königshaus in Beeck befand und die meisten Stabsoffiziere ebenfalls bei Schlaghecks kränzten. Beim König standen dann Brötchen von den Stabsoffizieren bereit und auch hier wurde noch ein Ständchen gebracht. Einen ausführlichen Bericht gibt es im vorherigen Artikel …
Um 19:00 Uhr wurden die Festmaien beim König errichtet und alle versammelten sich im Garten des Hauses Schlagheck. Pünktlich ging es dann zum Zelt, wo schon unsere Band T.I.M.E. auf uns wartete. Ein toller Abend bei vollem Festzelt. Ein “zufälliger” Blick nach oben …
Eine schönes Tradition ist es in Beeck mit dem Katzemer Trommlerkorps und den Jägerzügen am Samstag vor Pfingsten die Kränze für Hauptleute, Zugführer, Stabsoffiziere und die Gefolge aufzuhängen.
So trafen wir uns um kurz nach 13:00 Uhr bei unserem Brudermeister Herbert Fervers und fuhren mit dem Bus die Außenortschaften ab. Über Holtum ging es nach Felderhof und Schönhausen, danach direkt wieder zurück nach Beeck. Diesmal waren nicht so viele Kränze außerhalb des Rings.