
Zum Beginn der Marienoktav ein Artikel in der Rheinischen Post.
Pfarre St. Martin Wegberg
1. Juli 2019 • Thorsten Grabowski
Zum Beginn der Marienoktav ein Artikel in der Rheinischen Post.
20. Juni 2019 • Thorsten Grabowski
Bei schönem Wetter ging die diesjährige Prozession für die Mitglieder der Gemeinden Beeck und Wegberg von unserer Gemeindekirche St. Vincentius Beeck zu Wegberger Pfarrkirche St. Peter und Paul.
Eine tolle Überraschung auf dem Prozessionsweg waren unsere vier Jungschützen, die alleine den Himmel vom Ortsausgang Beeck bis zum zweiten Wegekreuz im Forst getragen haben. Chapeau!
Natürlich aber auch danke an die erste Schicht aus 1. Jägerzug und Praetorianer und die Wegberger Gemeindemitglieder, die die restliche Strecke zur Pfarrkirche den Himmel getragen haben!
In diesem Jahr sind erstmalig aus Rücksicht die Stationen Im Maggenfeld und Lindenstraße entfallen. Früher gab es vier Altäre, nun sind es zwei: am Haus Schlagheck in Beeck und am Wegekreuz In Forst.
Nach einer abschließenden Messe gingen alle zum Pfarrfest am Jugendheim und Kindergarten, um dort bei Speis und Trank noch eine gute Zeit zu verbringen. Leider war das Wetter am Nachmittag etwas durchwachsener, aber der Stimmung brachte dies kein Abbruch.
13. Juli 2018 • Hedwig Klein
Die „Rahmenbedingungen“ während der diesjährigen Holtumer Oktav „waren optimal – das hochsommerliche Wetter vom ersten bis zum letzten Oktavtag hat mit dafür gesorgt, dass wieder viele Pilgerinnen und Pilger aus der näheren und weiteren Umgebung nach Holtum gekommen sind – auch per Fahrrad oder zu Fuß.
Der Prediger in diesem Jahr, Pfr. Timotheus Eller ( Citykirche Aachen ) hat sich in den Tagesthemen mit verschiedenen „Sichtweisen“ auf Maria, der Mutter Gottes beschäftigt. Er verstand es – aufgrund seiner Persönlichkeit, seiner Sprache, seiner herzlichen Offenheit – die Pilgerinnen und Pilger mitzunehmen und ihnen über den Blick auf Maria auch einen Zugang zu Jesus und zu Gott zu öffnen.
Schlussbericht Holtumer Oktav weiterlesen2. Juli 2017 • Hedwig Klein
„Maria, Königin und Mutter des Friedens“ – unter diesem Thema stand die diesjährige „Marienoktav in Holtum“. Pfarrer Kurt Josef Wecker aus Heimbach hatte – ausgehend von diesem zentralen Gedanken – jeden Pilgertag die Woche über unter eine andere Thematik gestellt. Auf diese Weise gelang es ihm in beeindruckender Weise, den Weg Mariens nachzuzeichnen und aufzuzeigen, wie aktuell und zeitgemäß die verschiedenen Sichtweisen der Mutter Jesu bis heute geblieben sind. Die große Zahl der Pilgerinnen und Pilger – fast 5000 an der Zahl sind in dieser Woche nach Holtum gekommen – zeigt, wie notwendig wir Menschen Orte der Stille, der Besinnung, des Gebetes, aber auch der Begegnung brauchen, um unseren Lebensweg zu bewältigen. Holtumer Oktav 2017 weiterlesen
14. September 2016 • Thorsten Grabowski
Am Herbstkirmessonntag ist ebenfalls die Wiedereröffnung der Pfarrbücherei. Nach vielen Jahren ist Sigrid Neisius in den Ruhestand gegangen, nun möchte sich das Pfarrbüchereiteam neu vorstellen.
An dieser Stelle auch herzlich die Einladung im Vincentiushaus nach der Messe herein zu schauen. Ansonsten an dieser Stelle die Öffnungszeiten …
Donnerstag: 16:30 – 18:00 Uhr
Sonntag: 10:30 – 11:30 Uhr
8. Juli 2016 • Thorsten Grabowski
In diesem Jahr wurde die Holtumer Oktav vier Mal in der Rheinischen Post mit Artikeln im Lokalteil erwähnt. Ein Klick auf das Bild führt zum Artikel …
28.06.2018 – Die Artikel sind nicht mehr online verfügbar.
26. Juni 2016 • Thorsten Grabowski
An dieser Stelle ein Hinweis auf die komplette Bildergalerie der diesjährigen Marienoktav auf der Internetseite der Pfarre.
Hier noch eine Auswahl der Fotos von Carmen Noethlichs vom Auftakt am Sonntag.
26. Mai 2016 • Thorsten Grabowski
Dieses Jahr ging der Prozessionsweg von Wegberg nach Beeck. Mit einem großen Einzug unter Glockenläuten zogen die Messdiener, die Fahnenabordnungen der Schützenbruderschaften und Vereine, Diakon Brockers und Pastor Tran ein.
Nach einer Begrüßung durch Pfarrer Tran besann sich die versammlte Gemeinde der Herkunft des Fronleichnamsfest, das heute das höchste Fest im Bruderschaftsjahr ist und zum ersten Mal vor 770 Jahren begonnen wurde. Ist das nur ein Relikt aus früherer Zeit, das der frommen Frau, Juliane von Lüttich, in einer Vision von Christus selbst aufgetragen wurde – oder ist das mehr?
17. November 2014 • Thorsten Grabowski
3. Juli 2014 • Thorsten Grabowski